+49 201 8 72 55 0 steuerberater@peterswachner.de

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die neue Grundsteuerregelung. 

Die Grundsteuerreform 2025 bringt für Unternehmen mit betrieblich genutzten Immobilien bedeutende Änderungen mit sich, die sowohl die Bewertung als auch die Höhe der Steuer betreffen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Neuerungen ist für Unternehmen unerlässlich.

Die Reform basiert auf der Neubewertung aller Grundstücke zum Stichtag 1. Januar 2022. Auf Grundlage dieser Bewertungen haben die Finanzämter Grundsteuerwertbescheide und Grundsteuermessbescheide erstellt. Diese Bescheide bilden zusammen mit den von den Kommunen festgelegten Hebesätzen die Basis für die Berechnung der neuen Grundsteuer. Die Kommunen haben voraussichtlich ab Herbst 2024 die neuen Hebesätze beschlossen.

Für Unternehmen ist es entscheidend, die Auswirkungen der Reform auf ihre betrieblich genutzten Immobilien zu verstehen. Die Höhe der Grundsteuer beeinflusst nicht nur die Betriebsausgaben, sondern kann auch Auswirkungen auf MietkalkulationenNebenkostenabrechnungen und Investitionsentscheidungen haben. Besonders in Fällen, in denen die Grundsteuer auf Mieter umgelegt wird, ist eine transparente Kommunikation und Anpassung der Mietverträge erforderlich.

Unternehmen sollten die erhaltenen Bescheide sorgfältig prüfen. Sollten Unstimmigkeiten oder Fehler festgestellt werden, besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids Einspruch einzulegen. Eine genaue Überprüfung kann dazu beitragen, steuerliche Mehrbelastungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Bewertung korrekt ist.

Zusätzlich empfiehlt es sich, die neuen Grundsteuerbeträge in die finanzielle Planung des Unternehmens zu integrieren. Dies betrifft insbesondere die Liquiditätsplanung und die Budgetierung für die kommenden Jahre. Eine proaktive Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, sich frühzeitig auf eventuelle finanzielle Veränderungen einzustellen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Die Grundsteuerreform 2025 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch die Gelegenheit, steuerliche Prozesse zu überprüfen und zu optimieren. Eine frühzeitige und gründliche Auseinandersetzung mit den Änderungen ist der Schlüssel, um steuerliche Risiken zu minimieren und die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.